Anzeige
Reizdarm natürlich behandeln – dank eines natürlichen Vulkanminerals
Superorgan Darm
Der Darm ist mit Millionen kleiner Zotten ausgekleidet, die zusammen eine Oberfläche von rund 450 Quadratmetern bedecken. Damit ist der Darm das größte Organ des Menschen. Und diese Größe braucht er auch, denn er hat viel zu tun. Rund 30 Tonnen Nahrung, bei manchen Menschen sogar deutlich mehr, passieren im Laufe eines Lebens den Magen-Darm-Trakt. Seine Aufgabe besteht aber nicht nur darin, die Nahrung zu verdauen und in Form von Nährstoffen, Mineralien und Spurenelementen über die Darmschleimhaut an den Organismus weiterzugeben – er scheidet ebenfalls Giftstoffe aus und ist von zentraler Bedeutung für die Immunabwehr.
Ursachen von Darmbeschwerden
Das hochkomplexe Zusammenspiel von Darmschleimhaut und Darmflora ist relativ empfindlich. Gluten, Aroma und Konservierungsstoffe, Allergien oder Unverträglichkeiten, Nahrungsergänzungsmittel und bestimmte Lebensmittel können den Darm belasten. Eine ungesunde Ernährung mit viel Zucker und Weißmehl, aber auch zu viel Alkohol, Kaffee oder Tee stehen ebenfalls im Verdacht, den Darm zu überfordern. Gleiches gilt für die häufige Einnahme von Medikamenten und anhaltenden Stress. Zwei der klassischen Darmbeschwerden sind das Leaky-Gut-Syndrom und das Reizdarmsyndrom.
Leaky-Gut-Syndrom: die durchlässige Darmwand
Beim Leaky-Gut-Syndrom ist eine geschädigte Darmwand das Problem. Vereinfacht ausgedrückt stellt die Darmwand eine Barriere zwischen dem Darminhalt und dem Blutkreislauf dar. Ist die Barriere intakt, lässt die Darmschleimhaut nur Wasser und die notwendigen Nährstoffe in den Blutkreislauf passieren. Weist die Darmschleimhaut jedoch Risse auf, können andere Stoffe, die eigentlich ausgeschieden werden sollten, in den Blutkreislauf gelangen. Der Körper reagiert auf diese Fremdkörper mit einer Entzündungsreaktion und ein Teufelskreis, der durch anhaltende Darmbeschwerden und möglichen weiteren negativen Auswirkungen im ganzen Körper (schlechtes Hautbild, erhöhte Leberwerte, chronische Müdigkeit, Autoimmunerkrankungen, …) gekennzeichnet ist, beginnt.
Reizdarmsyndrom: Beschwerden, Ursachen und Hilfe
Das Reizdarmsyndrom äußert sich durch Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und/oder Verstopfung und betrifft etwa jede:n fünften Deutschen. Die Diagnose wird vom Arzt bzw. von der Ärztin gestellt, wenn ein typischer Beschwerdekomplex vorliegt und andere Ursachen wie eine infektiöse oder chronisch entzündliche Darmerkrankung ausgeschlossen werden konnten.
Es werden für den Reizdarm mehrere Ursachen diskutiert. Am häufigsten ist der Zusammenhang mit Stress und belastenden Lebensereignissen bei vielen Betroffenen zu finden. Die enge Verbindung zwischen Darm und Nervensystem hat zu dem Begriff „Bauchhirn“ geführt. Vorgänge im Darm können einerseits das Denken und die Gehirnkapazität beeinflussen, aber anderseits können psychische Prozesse sich auch direkt auf den Darm auswirken. Diese enge Verbindung wird als Darm-Hirn-Achse bezeichnet und kann Einfluss auf die Darmbeweglichkeit und Empfindlichkeit des Darms nehmen.
Der Reizdarm ist nicht selten auch mit einer Veränderung des Mikrobioms verbunden. Dabei ist das natürliche Gleichgewicht der Darmbakterien gestört und es kann zu einer Reizung der Darmwand kommen. Der Reizdarm tritt auch häufig unter Patient:innen mit Fehlernährung oder dem Vorliegen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf. Dabei können auch typische Antikörper im Blut nachgewiesen werden. Auch die längere Einnahme von bestimmten Medikamenten (Antibiotika, Kortison etc.) kann einen Reizdarm auslösen.
Was kann helfen und die Darmgesundheit fördern?
Zunächst gilt es, auslösende Faktoren zu vermeiden – seien es Stress, Medikamente oder bestimmte Nahrungsmittel. Günstig für den Darm ist zudem eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Gerade bei häufigen Problemen ist allerdings weitere Hilfe gefragt.
PMA-Zeolith: natürlicher Helfer
Ein Mineral vulkanischen Ursprungs ist dabei aktuell als Darmhilfe in aller Munde: der PMA -Zeolith. Zeolith ist natürlich vorkommendes vulkanisches Mineralgestein, dass sich durch die Umwandlung vulkanischer Asche über einen Zeitraum von Millionen Jahren gebildet hat. Man kennt heute über 200 Arten. Zeolithe wurden bereits vor Jahrhunderten genutzt, und auch heute noch spielen sie in Industrie, Landwirtschaft und Wasserreinigung eine große Rolle. Eine Form ist aufgrund ihrer einzigartigen strukturellen Eigenschaften für die Anwendung im menschlichen Körper von Nutzen: Klinoptilolith-Zeolith. Zur Erkenntnis, dass dieser ein Segen für die menschliche Gesundheit sein kann, gelangte man erst in den letzten Jahrzehnten aufgrund intensiver Forschung und klinischer Studien (hier: mit einer speziellen Form des Klinoptilolith-Zeoliths, dem sog. PMA-Zeolith®). Letzterer ist heute als zertifiziertes Medizinprodukt weithin anerkannt.
Der PMA-Zeolith® besitzt eine hohe Bindungskraft und kann daher bestimmte Schadstoffe im Magen-Darm-Trakt leicht an sich binden und abtransportieren. Der PMA-Zeolith® lässt sich am besten wie ein regelmäßiger, nanoporöser Schwamm beschreiben, der Gifte „aufsaugt“ – eine Eigenschaft, die ihn nicht nur zum idealen Helfer beim Leaky-Gut-Syndrom, sondern auch beim Reizdarmsyndrom macht. Vereinfacht dargestellt, verhält sich dieser spezielle PMA-Zeolith® wie ein Super-Magnet auf Mikroebene, der darauf ausgerichtet ist, Schadstoffe aus unserem Organismus anzuziehen und festzuhalten. Seine Struktur kann man sich wie ein Labyrinth vorstellen, voller kleiner Wege und Sackgassen, die genau die richtige Größe haben, um die unerwünschten Teilchen einzufangen. Wie ein Magnet bindet PMA-Zeolith gezielt Schadstoffe ohne nützliche Substanzen (Vitamine und Mineralstoffe) zu beeinträchtigen. Dies macht ihn zu einem kraftvollen Helfer im Bereich der Körperreinigung und zu einem einzigartigen Werkzeug, wenn es darum geht, die Darmgesundheit zu regulieren.
Für diesen Therapieansatz liegen wissenschaftliche Daten vor: Bei einer Studie mit dem PMA-Zeolith® in MED DARM-REPAIR konnten typische Beschwerden des Reizdarmsyndroms und Darmentzündungen deutlich gelindert werden. Die Proband: innen wiesen eine stabile Darmschleimhaut (Darmwandbarriere) auf, was sich positiv auf das Mikrobiom auswirkte.
Mehr Informationen finden Sie unter www.panaceo.com
Erklärvideo Wirkung PMA-Zeolith® hier
Last modified: 3. Februar 2025